Angesichts der jüngsten schlechten Zahlen und Entlassungen im Online-Handel hat die Tagesschau die Online-Experten Gerrit Heinemann und Roland Fiege gefragt, ob sich die Branche denn möglicherweise im Niedergang befinde. Keineswegs, meinen diese. Nach dem Boom der Corona-Zeit erfolge lediglich eine Korrektur. Der Online-Handel werde weiter wachsen, auf Kosten des stationären Handels und der Innenstädte.
///// HANDEL NATIONAL Keller Sports ist offline Nach der Insolvenz der Keller Group sind deren Shops Keller Sports und Keller X sowie die App Keller Smiles vom Netz gegangen, wie Textilwirtschaft.de berichtet. Wer über Keller-Sports.de oder die App versuche, den Shop anzusteuern, werde auf die Corporate-Website geleitet. Auf dem Instagram-Account blieben Fragen zu Bestellungen offenbar unbeantwortet. Laut Textilwirtschaft.de geht es für das Unternehmen nicht weiter. Ein Drittel des Zalando-Geschäfts kommt über den Marktplatz Online-Modehändler Zalando hat während der Jahrespressekonferenz (und in der Pressemitteilung dazu) das Marktplatz- und Fulfillment-Geschäft betont. 36 Prozent des Brutto-Transaktionsvolumens (GMV) im vierten Quartal des Jahres 2022 sei über das Partnerprogramm und Connected Retail erwirtschaftet worden, sechs Punkte mehr als im Vorjahres-Quartal. 58 Prozent der Artikel von Partnern sei über Zalando Fulfillment Solutions (ZFS) verschickt worden (plus drei Punkte). ZFS stünden Händlern auch für Fulfillments außerhalb des Marktplatzes zur Verfügung. Eckzahlen 2022: Zalando erreichte ein GMV von 14,8 Mrd. Euro (plus drei Prozent), einen Umsatz von 10,3 Mrd. Euro ("stabil") und EBIT von 184,6 Mio. Euro. Decathlon: Ein Viertel des Online-Umsatzes kam 2022 von Partnern Der französischstämmige Sportartikel-Spezialist Decathlon sieht sich in Deutschland "auf dem Weg zur Sportplattform Nr. 1", so die Pressemitteilung zum Jahresergebnis. Der Online-Anteil 2022 habe nach Retouren 28 Prozent betragen (bei unternehmensweit 1,06 Mrd. Euro Rekord-Bruttoumsatz wären das rund 297 Mio. Euro), ein Plus von 114 Prozent im Vergleich zu 2019. Von den rund 100.000 Produkten im Shop stammten 62.000 von mehr als 300 Marktplatz-Partnern, die ein Viertel zum Online-Umsatz beitrugen. Die Trainingsplan-App "Decathlon Coach" wurde 2022 rund 30.000 Mal heruntergeladen, die Shopping-App liege bei insgesamt zwei Mio. Downloads. Im Mittelpunkt der Online-Strategie stünden der Verkauf gebrauchter Produkte, Personalisierung und "Guided Selling" (27 Online-Produktführer). Unter anderem soll 2023 "Click & Collect" für Sperrgut incentiviert werden.
6 x Metaverse Wo sich Shops für Händler lohnen Retouren Weniger Karton, mehr Nachhaltigkeit Spezial Payment Check-out ohne Kassen wird marktreif
Wo sich Shops für Händler lohnen Retouren
Weniger Karton, mehr Nachhaltigkeit Spezial Payment
Check-out ohne Kassen wird marktreif
Mehr als 90% der Onlinekunden lesen sich vor dem Kauf Produktbewertungen durch. Aber nicht nur für die User Experience sind Rezensionen anderer Kunden enorm wichtig, auch Händler können von ihnen profitieren. Felix Schirl, CEO der Trbo GmbH, erklärt, wie Kundenbewertungen Nutzer beeinflussen, was verschiedene Käufertypen bewegt, Bewertungen zu verfassen und wie Händler zusätzliche Anreize setzen.
Inflation, Lieferengpässe, Klimawandel – der unüberlegte Konsum hat seine Unschuld verloren. Immer mehr Verbraucher entscheiden sich für den Kauf gebrauchter Produkte. Dennoch ist der Re-Commerce kein Selbstläufer - egal ob beim klassischen Refurbisher oder bei Händlern und Marktplätzen, die neben neuer auch aufbereitete Ware verkaufen. Was beim Handel mit Secondhand-Produkten zu beachten ist und welche Maßnahmen das Vertrauen der Kunden speziell bei gebrauchter Technik erhöhen, erklärt Simon Gabriel, Gründer von MySwooop, in diesem Gastbeitrag.
Kanäle und Kundenverhalten ändern sich – für Händler zieht das in vielen Bereichen einen Verlust ihrer Rolle als Vermittler zwischen Herstellern und Endkunden nach sich. Denn Marken bauen vermehrt direkte Kundenbeziehungen auf. Auf den ersten Blick mag das für den Handel bedrohlich wirken, auf den zweiten bietet sich enormes Potenzial, Kunden über Aftersales mit passenden Services oder Produkten anzusprechen. Dafür sollten Händler allerdings jetzt aktiv werden, sagt Etailment-Experte Steven Bailey.
Der Handel Deutscher Fachverlag GmbH
Mainzer Landstr. 251 D-60326 Frankfurt am Main
Wo sich Shops für Händler lohnen Retouren
Weniger Karton, mehr Nachhaltigkeit Spezial Payment
Check-out ohne Kassen wird marktreif