Jetzt den StartingUp-Newsletter abonnieren - mit exklusiven Inhalten für Gründer*innen und Entrepreneur*innen.
German CRM Forum, Frankfurt/M
Der Gender Snapshot der UN Women belegt: Absolute Gleichstellung der Geschlechter erst in 300 Jahren erreicht; Daten- und Digitalisierungsbranche weiterhin stark männerdominiert; nur ein Prozent aller Finanzierungsmittel gehen an Gründerinnen.
Es sind insbesondere Gebiete wie Technologie, Entwicklung und Daten, in denen Frauen seltener aufzufinden sind als Männer. Diese These bestätigte nun auch der neueste Gender Snapshot 2022 der UN Women. Die Message? Mit dem derzeitigen Tempo, mit welchem wir als Gesellschaft versuchen, Gleichstellung aller Geschlechter zu erreichen, wird es noch knapp 300 Jahre dauern, bis wir dieses Ziel vollkommen erreicht haben. So zumindest der aktuellen Datenlage nach. Gerade deshalb und aufgrund des Weltfrauentags möchte das Daten- und Analyseunternehmen data.ai App-Gründer*innen feiern, die es trotz Gegenwinds in der männerdominierten Digitalisierungsbranche weit geschafft haben.
Finanzierung hat ein Geschlecht: Nur ein Prozent von VC Geldern fließt in Gründerinnen
Mit einem Blick auf die derzeitigen Finanzzahlen fällt einem insbesondere der Punkt Unterstützung durch Externe ins Auge. Denn Venture-Capital-Finanzierungen scheinen immer noch deutlich mehr in von Männern gegründete Betriebe zu fließen als andersherum. Stand 2022 waren es weniger als 2 Prozent der gesamten VC-Mittel, die in Unternehmensgründungen von Frauen flossen. In den USA waren es im vergangenen Jahr 1,6 Prozent. Es besteht aber auch weltweit eine Finanzierungslücke zwischen weiblichen Gründerinnen und anderen Entrepreneuren, wenn auch in unterschiedlichem Ausmaß. In Deutschland wurde nur ein Prozent aller Finanzierungsmittel in von Frauen gegründete Betriebe investiert, 12 Prozent gingen an Unternehmen mit mindestens einer weiblichen Schafferin. Die restlichen 87 Prozent flossen demnach in männliche Entrepreneurteams. Der Durchschnitt Europas liegt bei fast gleichen Werten.
Wenn, dann richtig: Von Frauen entwickelte Apps gehören zu den Top 1 Prozent
Trotz der anfänglichen Finanzierungsherausforderungen performen viele der von Frauen entwickelten Apps hervorragend. Insbesondere, wenn sie mit Mitbewerbern aus ihrem App-Subgenre verglichen werden. Grab, Flo und Bumble platzieren sich alle in den Top ein Prozent der Download-Bestenlisten in den App-Genres Lebensmittel- und Lieferung, Frauengesundheit sowie Dating. Letzteres wurde beispielsweise von Whitney Wolfe Herde zum Leben erweckt, die einst Mitgründerin bei Tinder war. Sie revolutionierte das Prinzip der bisherigen Liebesplattformen, indem sie entschied, Frauen die Entscheidung des Datingpartners allein zu überlassen. Weiterhin brach sie überholte, heterosexuelle Normen durch mehr Weitsicht im Geschlecht und Optionen auf ihrer App auf. Mit einem Blick auf erfolgreiche, von Frauen gegründete, Apps aus Deutschland fällt insbesondere das interaktive Lernspiel Edurino auf. Franziska Meyer und Irene Klemm haben hier eine digitale Plattform geschaffen, auf der Kinder von 4 bis 6 Jahren spielend lernen können.
Es braucht nicht mehr Frauen – sondern ein Umdenken und gleichberechtigte Finanzierung
Der Internationale Frauentag bietet jedes Jahr einen Anlass, um über die Position von Frauen in verschiedenen Branchen zu reden. Traurigerweise, aber auch wenig verwunderlich, sind weibliche Gründerinnen insbesondere im Techsektor stark unterrepräsentiert und dass, obwohl von Frauen initiierte Start-ups oft besonders gut performen. Wichtig ist also ein Umdenken auf der Seite von Kapitalgaber*innen und eine gleichzeitige gezielte Förderung von Frauen und Mädchen bereits in Schule und Studium. Positivbeispiele wie Bumble-Chefin Whitney Wolfe Herde machen Mut und können als Inspiration dienen. So dauert es hoffentlich am Ende doch keine 300 Jahre, bis Gleichberechtigung in der digitalen Welt erreicht ist.
Dann melden Sie sich kostenlos für unseren Newsletter an, um exklusive Inhalte zu erhalten.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
no subtitle | News & Investments
Wo leben meisten weiblichen Milliardäre?
no subtitle | Wettbewerbe & Initiativen & Studien
Frauen in Zeiten von New Work: Flexibilität hilft – aber nicht bei der Karriere?
no subtitle | Wettbewerbe & Initiativen & Studien
Frauen – die schlechteren Gründer?
no subtitle | News & Investments
2,4 Mio. Euro für Berliner CleanTech-Start-up trawa
Das RetailTech-Start-up HomeRide (zuvor baoo) erhält unter der Führung des Company Builders XPRESS Ventures ein neues Investment. Inklusive der aktuellen Pre-Seed-Finanzierung konnte HomeRide bereits eine siebenstellige Summe einsammeln.
HomeRide (vormals “baoo”) wurde Ende 2021 von Michael Müller, Mirco Meyer und Hendrik Lallensack in Köln gegründet. Die Gründer sind Stipendiaten des Gründerstudiums NRW und werden seit in ihrer Entstehung durch den Kölner xdeck-Accelerator unterstützt. Mit einem aktuell 6-köpfigen Team hat HomeRide die technologische Plattform entwickelt und ist seit Sommer 2022 mit einem Piloten in Köln am Markt. Als „Best Startup 2021“ wurde HomeRide beim EHI Science Award ausgezeichnet.
Die Idee von HomeRide basiert auf einer engen Partnerschaft mit der Innenstadt, wodurch bestehende Lagerinfrastrukturen und Standortvorteile intelligent genutzt werden. Kund*innen können Produkte von angebundenen, lokalen Händlern über die HomeRide-App bestellen und erhalten sie noch am selben Tag im gewählten Zeitfenster. Dabei können insbesondere Verbundkäufe kombiniert werden, wie es bereits auf horizontalen e-Commerce-Plattformen gängig sind. Neu ist jedoch, dass über HomeRide beispielsweise Haushaltselektronik, Medikamente und Lebensmittel in einem Warenkorb gebündelt werden und von Einzelhändlern vor Ort bereitgestellt werden.
Das technologische Herzstück ist dabei HomeRides Software, welche Preise, Produktverfügbarkeiten und aktuelle Angebote von angebundenen Handelspartnern in Echtzeit abbildet. Durch zielgruppen-gerechtes Kuratieren von Produktkategorien und intelligente Such-Metriken werden sowohl Bedarfe des Alltages als auch kurzfristige Besorgungen bedient. In HomeRide integrierte Einzelhändler profitieren durch ihr gemeinsames Angebot von einem weiteren Online-Kanal, während das zusätzlich geplante Click&Collect weitere Kundschaft in die Läden ziehen soll.
Auf der letzten-Meile-Zustellung setzt HomeRide auf ein Partnernetzwerk agiler, nachhaltiger Dienstleister. Routenbezogene Lastenräder und zukünftig elektrische Vans sparen sowohl CO₂ als auch lange Wartezeiten beim Kunden ein. Durch kombinierte Prozesse in der Abholung und Kommissionierung zwischen Logistikern und lokalem Handel nutzt HomeRide vorhandene Warenlager und Lieferflotten, ohne eigene Kapazitäten aufzubauen. Während der Fokus bisher auf der Kölner Innenstadt liegt, werden zudem Vorstandgebiete als attraktive Zielregionen in Angriff genommen.
Matthias Friese, Managing Partner bei XPRESS Ventures, sagt zu der Finanzierung: „On-Demand definiert heute Convenience. HomeRide ist aber nicht das nächste Quick-Commerce-Start-up – vielmehr schaffen sie eine erste, wirklich übergreifende Wareninfrastruktur im Einzelhandel. Wir sehen im Team und in ihrer Technologie das Potenzial, die Delivery Economy weiterzudenken.”
„Unser Ziel ist es, die Innenstadt online verfügbar zu machen. Jedoch hat ein alleiniger Einzelhändler nicht die dafür benötigte Produkt- und Online-Reichweite. Wir bündeln daher Warenhausketten und „Local Heroes“ in einer digitalen Einkaufserfahrung für Kundinnen und Kunden. Damit arbeiten wir gerade in der jetzigen Transformationsphase mit und nicht gegen den Einzelhandel.”, so Hendrik Lallensack Co-Founder und COO von HomeRide.
HomeRide hat aktuell über 30 Partnerhändler angebunden, darunter unter anderem MediaMarktSaturn, BUTLERS, SuperBioMarkt und toom. Kund*innen können bereits im Kölner Raum online bestellen und auf ein Wareninventar von über 1 Millionen Produkte zugreifen. Im Laufe des Jahres ist der Rollout in weitere Metropolregionen geplant.
Das 2021 von Philipp Merk, Adrian Kapsalis und Florian Antwerpen in München gegründete Kyon Energy entwickelt, projektiert und betreibt netzgekoppelte Batteriespeicher, welche Strom zu Zeitpunkten speichern, an denen die Energie nicht benötigt wird und ihn bei hoher Nachfrage wieder ins Netz einspeisen. Mehr dazu im Interview mit Adrian.
Wir haben euch als unsere GameChanger des Monats ausgewählt, weil ihr mit euren Innovationen rund um das Thema netzgekoppelte Batteriespeicher einen wichtigen Teil zur sicheren Gestaltung der Energiewende beitragt. Zunächst zu euren Anfängen … Wann und wie bist du zusammen mit deinen Mitgründern auf die Idee zu Kyon Energy gekommen?
Wir sind Überzeugungstäter: Wir wollen die Energiewende aktiv vorantreiben. Es redet zwar jeder darüber, wie wichtig der Umstieg auf erneuerbare Energien ist – aber, dass das Stromnetz diesen Ausbau überhaupt noch nicht stemmen kann, ist selten Thema. Denn die Stromerzeugung aus Wind und Solar ist großen Schwankungen ausgesetzt, die Instabilität, hohe Strompreise und Überlastungen bewirken können. Um diese Volatilität auszugleichen, sind Batteriegroßspeicher essentiell. Sie werden direkt an Netzknotenpunkte angeschlossen, speichern überschüssigen Strom und speisen ihn zu einem späteren Zeitpunkt bedarfsgerecht ein.
Wir haben Kyon Energy 2021 gegründet, weil wir erkannt haben, wie groß das Marktpotenzial für solche Speicher ist und weil wir als Team genau die richtigen Voraussetzungen mitbringen: Florian ist Experte für die Energiewirtschaft, Philipp und ich haben bereits ein Start-up gegründet und bringen die unternehmerische Erfahrung mit. Unser Geschäftsmodell ist es, Batteriegroßspeicher als Komplettpaket anzubieten. Als Projektierer kümmern wir uns um alle Schritte von der Standortsicherung über die Planung der Anlage bis zur Übergabe des fertigen Speichers. Dabei haben wir einen klaren Fokus: Speicher mit einer Leistung von mindestens 10 MW. Inzwischen sind wir hier einer der Marktführer: 2022 waren wir für etwa 20 Prozent der zugebauten Speicherleistung in Deutschland verantwortlich. Was waren die wichtigsten Steps von der Gründung bis zur Inbetriebnahme des ersten funktionierenden Batteriespeichersystems?
Einen Batteriespeicher ans Netz zu bringen ist ein sehr komplexer Prozess, in den viele Stakeholder involviert sind – das Bauamt, die Gemeinde, der Netzbetreiber und Lieferanten. Als Bauherr managen wir sämtliche Schritte und Timings: Wir suchen die passende Fläche, holen Genehmigungen ein und koordinieren den gesamten Bau bis zur Inbetriebnahme. Parallel sichern wir die Finanzierung. Unsere größte Herausforderung war unser erstes Projekt. Wir musst den ersten Käufer von uns überzeugen und den gesamten Prozess auf die Beine stellen. Zwar ist jedes Projekt anders, aber viele Schritte gehen mit der Zeit natürlich leichter von der Hand. Was ist das Besondere an eurer Lösung, wie unterscheidet ihr euch damit von anderen Lösungen?
Wir sind das einzige Unternehmen in Deutschland, das Batteriegroßspeicher im Gesamtpaket anbietet. Wir kümmern uns einerseits um sämtliche Schritte in der Projektentwicklung, von der Flächensicherung bis zur Inbetriebnahme. Andererseits beraten wir unsere Kunden aber auch, wie sie die Speicher wirtschaftlich betreiben können, sodass sie Erlöse generieren. Sie müssen also keine eigene Expertise aufbauen. Ich vergleiche unser Angebot gerne mit einem Fertighaus, in das die Möbel schon eingebaut und Mieter eingezogen sind. Wir sind die ersten, die all diese Leistungen zusammen anbieten – es gibt keinen leichteren und schnelleren Weg, einen Speicher aufzubauen als mit uns. Wie habt ihr die Produktentwicklung und damit auch euch selbst bislang finanziert?
Wir sind eigenfinanziert und auch zukünftig nicht abhängig von externen Finanzierungen. Wer sind eure Kund*innen bzw. wo kommt eure Innovation zum Einsatz?
Unsere Endkunden sind Investoren aus der Energiebranche, zumeist große Energieversorger und Investmentfonds für erneuerbare Energien. Beim Aufbau der Speicher arbeiten wir intensiv mit Gemeinden, Behörden und Netzbetreibern zusammen. Wir haben inzwischen Projekte in ganz Deutschland realisiert. Was sind eure weiteren unternehmerischen To-do's und Vorhaben?
Wir wollen der führende Anbieter für Batteriegroßspeicher in Europa werden. Hier sind wir auf dem besten Weg: Unsere Pipeline für Projekte in Deutschland ist mit über einem Gigawatt prall gefüllt und wir wollen in den nächsten zwei Jahren die Expansion in Europa vorantreiben. Zugleich wollen wir einen aktiven Beitrag im regulatorischen Diskurs um Batteriespeicher leisten. Zurzeit ist die Regulatorik noch gar nicht auf den einen hohen Zubau erneuerbarer Energien ausgelegt, der Ausbau wird teilweise unnötig erschwert. Hier muss sich auf europäischer Ebene viel tun. Und last but not least: Was rätst du anderen Gründer*innen aus eigener Erfahrung?
Konzentriert Euch auf die wichtigsten Hebel: Worauf sollte mein Fokus liegen, um das Unternehmen voranzubringen? Das klingt banal, ist es aber nicht, denn als Gründer*in kommen tausende Themen auf einen zu und es ist sehr einfach, sich in Nebensächlichkeiten zu verzetteln. Darum muss man immer wieder hinterfragen: Hat das, was ich gerade mache, auch wirklich den größten Hebel? Und der zweite Punkt: Fall in love with the process, not the results. Die Prozesse der Arbeit an sich müssen Spaß machen und man sollte nicht nur das Endergebnis vor Augen haben.
Hier geht's zu Kyon Energy
Das Interview führte Hans Luthardt
Eine investigative Recherche der Gründerszene fördert zahlreiche Widersprüche zu Aussagen von Bavarian Airlines-Gründer Adem Karagöz zutage.
Als wir im Januar zunächst einen Kurzbeitrag und dann ein Interview zur geplanten, aber nicht formell gegründeten neuen Fluglinie Bavarian Airlines veröffentlichten, war für die Leser*innen wohl das junge Alter des Gründers Adem Karagöz einer der spannendsten Punkte.
Wie eine investigative Recherche der Gründerszene nun ergab, stimmte das hier und auch in zahlreichen anderen Medien genannte Alter 18 aber offenbar nicht. Karagöz soll sich gegenüber Geschäftspartner*innen, Medien und Co. älter gemacht haben und tatsächlich erst 15 sein. Und das ist nur eine von zahlreichen Ungereimtheiten. Es stehen mehrere Vorwürfe gegenüber dem Gründer im Raum, die dieser allesamt dementiert. Die Vorwürfe: Hunderttausende Euros Schulden und gefälschte Kontoauszüge
Für das jüngere Alter von Karagöz legt die Gründerszene mehrere Indizien vor, etwa ein LinkedIn-Profil, laut dem er erst 2026 sein Abitur machen wird, und einen alten Beitrag einer Lokalzeitung über einen Taekwondo-Verein. Ein Investor behauptet zudem, den Reisepass des Gründers, laut dem dieser erst 15 sei, gesehen zu haben. Derselbe Investor sagt auch, er habe Karagöz eine Zeit lang Flüge, Hotelaufenthalte, Geschäftsessen und einen ausschweifenden Lebensstil finanziert, weswegen dieser ihm rund 45.000 Euro schulde.
Hinzu kämen weitere 120.000 Euro an nicht beglichenen Rechnungen für Consulting, ein Security-Unternehmen und PR, die über sein Netzwerk zustande gekommen seien. Als Sicherheit habe ihm Karagöz Kontoauszüge der Schweizer Bank UBS über drei Millionen Schweizer Franken vorgelegt, die sich später als gefälscht herausgestellt hätten.
Noch mehr Geld schuldet Karagöz laut dessen Chef dem Dienstleister Universal Airlines, über den er die Flugzeuge für Bavarian Airlines mieten wollte. 300.000 Euro seien nach einem Termin in Malta in Rechnung gestellt und danach nicht bezahlt worden. Auch ein Immobilienmakler, über den der junge Gründer eine mehrere Millionen Euro teure Wohnung kaufen wollte, und ein Berater, der den Business Plan erstellte, sprechen gegenüber der Gründerszene von nicht bezahlten Schulden. Adem Karagöz soll sich als Doktor ausgegeben haben
Der oben genannte Investor sieht das Projekt Bavarian Airlines nach einer Konfrontation mit Adem Karagöz und seinem Ausstieg als „gestorben“ an. Er wolle nun unter anderem wegen gewerbsmäßigem Betrug Strafanzeige erstatten, aber etwa auch wegen unrechtmäßigem Führen eines Doktortitels, was der junge Gründer auf Verträgen teilweise getan habe. Zuletzt wurde er laut Gründerszene kurzzeitig von der Bundespolizei am Flughafen Düsseldorf festgehalten. Gegenüber dem Magazin weist Karagöz, wie bereits oben erwähnt, sämtliche Anschuldigungen zurück und gibt an, das Projekt weiterführen zu wollen.
Das 2021 von Franziska Meyer und Irene Klemm gegründete EdTech Edurino sammelt in einer Series-A Finanzierung 10,5 Mio. Euro ein und kündigt die Internationalisierung an.
Angeführt wird die Runde vom globalen Investor DN Capital. Zu den weiteren Geldgebern zählen Tengelmann Ventures und FJ Labs. Die Bestandsinvestoren btov, Begemann Capital und Emerge Education beteiligen sich erneut.
2021 von Franziska Meyer und Irene Klemm gegründet, verfolgt Edurino in der ersten Unternehmensphase die Mission, Kindern mit der Magie von Spielen einen sicheren Einstieg in das digitale Lernen zu ermöglichen. Dabei bekommen Eltern und ErzieherInnen die passenden Tools an die Hand, um die Entwicklung der Kinder fördernd zu begleiten. Langfristig möchte Edurino als personalisierte Lernplattform Kinder während des Aufwachsens im 21. Jahrhundert unterstützen. Von der digitalen Kita zur personalisierten Lernplattform weltweit
Irene Klemm und Franziska Meyer haben gemeinsam mit Pädagog*innen und Ergotherapeut*innen als erstes Produkt ein hybrides Lernsystem entwickelt, das Kindern ab dem Vorschulalter einen sicheren Einstieg in das digitale Lernen ermöglichen soll. Dazu kombinieren sie eine Lern-App mit analogen Spielfiguren und einem ergonomischen Eingabestift. Um Kinder auf die digitale (Arbeits-)Welt von morgen vorzubereiten, erweitert Edurino die klassischen Schulkompetenzen (wie u.a. Lesen, Schreiben, Rechnen) mit MINT-Fächern sowie den wichtigsten Kompetenzen des 21. Jahrhunderts. Dazu zählen u.a. logisches Denken, Coding, Naturkunde, Kreativität und Medienkompetenz.
Nach dem erfolgreichen Start nutzen aktuell (laut Edurino-Angaben) mehr als 160 Bildungseinrichtungen die Produkte für den digitalen Vorschulunterricht; über 100.000 Produkte wurden in der DACH-Region an Familien verkauft. Das EdTech beschäftigt ein remote Team von über 35 Mitarbeitenden und plant, dieses Jahr weitere Märkte zu erschließen. Die deutschsprachigen Lerninhalte für Vor- und Grundschulkinder sollen sich in diesem Jahr verdoppeln und die Features für Eltern und Erzieher*innen wie u.a. die Einblicke in die Lernfortschritte werden erweitert. In den nächsten Jahren will das EdTech zur ersten personalisierten Lernplattform für Kinder weltweit werden, die sie während des Aufwachsens im 21. Jahrhundert begleitet und gemäß ihrer Stärken und Interessen fördert.
„Laut Prognosen werden unsere Kinder in zehn Jahren in Jobs arbeiten, die es heute in dieser Form noch nicht gibt. Um diese Kompetenzlücke zu schließen, vermittelt Edurino Kindern mit der Magie von Spielen wichtige Zukunftskompetenzen, welche sie die Digitalisierung als ein nützliches Werkzeug für die Welt von morgen verstehen lässt. Das positive Feedback Tausender Familien und die Zusammenarbeit mit unseren Partnerkindergärten befeuert uns dazu, Edurino global auszubauen”, so die Gründerinnen von Edurino. Neue Produktkategorie „Digitaler Lern-Spaß“ auf dem Vormarsch
Edurinos hybride Produktinnovation aus haptischen und digitalen Elementen ist auch prädestiniert für den Einzelhandel. So konnte das junge Unternehmen im letzten Jahr über zehn große Handelspartner und Onlinestores in der DACH-Region gewinnen. Darunter bekannte Buch-, Elektrotechnik- und Spielzeughändler, wie u.a. Media Markt, Saturn, Müller, Thalia und My Toys. Mit dem frischen Kapital sollen auch die Vertriebskanäle in der DACH-Region weiter ausgebaut werden. Das EdTech gewann letztes Jahr u.a. den deutschen Kindersoftwarepreis Tommi in der Kategorie Kindergarten & Vorschule und den deutschen Exzellenzpreis in der Kategorie Startup. Laut der jüngsten Bewertung von GlassDollar zählt Edurino zu den am schnellsten wachsenden Start-ups 2022 in Deutschland. Starkes Investor*innen-Team
Die Series-A Finanzierungsrunde in Höhe von 10,5 Millionen Euro wird vom globalen Investor DN Capital angeführt, der u.a. in Start-ups wie GoStudent oder Jobandtalent investiert ist und Unternehmen wie Auto1 und HomeToGo beim Börsengang unterstützt hat. Gefolgt wird die Runde von Tengelmann Ventures, der als einer der führenden Investoren in europäische Unicorns u.a. in SumUp, Zalando, und Delivery Hero investiert ist. Neu an Board sind FJ Labs, die sich auf Marktplatzinvestitionen, wie Alibaba, Coupang und Flexport fokussieren und Konstantin Urban, der Gründer von Windeln.de. Die Bestandsinvestoren btov, Jens Begemann und Emerge Education beteiligen sich erneut. In der Seed-Finanzierungrunde 2022 sammelten die beiden Gründerinnen 3,35 Millionen Euro ein, bei der sich auch Seriengründerin und Bildungsexpertin Verena Pausder beteiligte.
Der 2018 gegründete Online-Marketplace für pre-loved Luxus-Designertaschen schließt seine erste Seed-Runde ab, holt zwei VCs an Bord und sammelt 1,6 Mio. Euro ein. Das Ziel: das Unternehmenswachstum verzehnfachen.
SACLÀB, 2018 von dem Geschwister-Duo Alexandra und Jan-Oliver Stück gegründet, ist ein Online-Marketplace für pre-loved Luxus-Handtaschen mit besonderem Fokus auf exklusiven Sammlerstücken und “Waitlist-Bags” von Hermès, Chanel, Dior und mehr. Das Besondere: Handtaschen werden nicht direkt durch die Community gehandelt – stattdessen bietet SACLÀB ein kuratiertes Produktportfolio und einen 360°-Concierge-Service für Verkäufer*innen. “Eine Designerhandtasche in diesem Preissegment kauft man nicht mal eben so. Uns ist wichtig, unseren Kund*innen alle Informationen auf einen Blick zu geben und einen Service zu bieten, der dem Produkt gerecht wird. Neben virtuellen Beratungsterminen haben wir unseren Kundenservice auch in Form eines Chats von Beginn an integriert,” erklärt Jan-Oliver Stück.
Das Start-up mit Hauptsitz in München positioniert sich gezielt im gehobenen Luxus-Segment. Im Sommer 2022 hat SACLÀB den Rekord für die teuerste Handtasche im deutschsprachigen Raum gebrochen und eine seltene Hermès Birkin 20 Faubourg Sous La Neige für 265.000 Euro verkauft. Seit der Gründung hat das Start-up ein Kund*innennetzwerk in über 20 Ländern für den Kauf und Verkauf sogenannter Waitlist-Bags aufgebaut.
Die ersten drei Jahre lief das Unternehmen vollständig unabhängig durch Bootstrapping – eine Rarität in der schnelllebigen Start-up-Branche. “Bei der Gründung war uns besonders wichtig, ein Businessmodell aufzubauen, das wir Schritt für Schritt skalieren können. Daher haben wir unser Budget zu Beginn nicht in große PR- und Marketing-Maßnahmen gesteckt. So haben wir organisches, gesundes Wachstum über viele verschiedene Bereiche hinweg erreichen können,” erklärt Jan-Oliver Stück.
Im Jahr 2021 stiegen die ersten Angel-Investor*innen ein, und nun wurde 2023 die erste 1,6 Millionen Euro schwere Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen. Das Start-up überzeugte neben den Angels auch zwei VCs, die über Erfahrungen in den Bereichen Marktplatz, Consumer und Luxury verfügen.
“Wir freuen uns sehr über die Seed-Runde und den Einstieg der beiden VCs. Die Expertise ist genau das, was wir jetzt brauchen, um SACLÀB auf das nächste Level zu heben. Bei der Auswahl der Investor*innen stehen für uns Vertrauen und Commitment an erster Stelle. Man denkt immer, Investorinnen haben einen in der Hand und wollen die tatsächliche Führung der Firma übernehmen, aber dem ist nicht so. Wir wollten vor allem Investor*innen, die unsere Sichtweise teilen. So haben wir nicht nur unser Kapital steigern können, sondern profitieren auch maßgeblich von der Expertise und dem Netzwerk,” berichtet Alexandra Stück.
Beide VCs haben in der Vergangenheit bereits in andere Marketplaces investiert und teilen ihre Expertise nun mit dem Gründer-Duo von SACLÀB. „Alexandra und Jan-Oliver haben SACLÀB mit einem einzigartigen Full-Service-Konzept aufgebaut und unglaublich fokussiert im Markt positioniert. Es ist der intelligenteste Marktplatz, den wir je gesehen haben. Das Team von SACLÀB wird es weit bringen und zum Vorreiter für gebrauchte Luxusgüter in der Branche, in der Europa weltweit wirklich führend ist. Wir freuen uns sehr, sie auf diesem Weg zu unterstützen,” sagt Taavi Lepmets, Partner bei Trind Ventures.
Soft-Launch in den USA geplant
Das aufgenommene Kapital wird in erster Linie für Marketing, HR und Tech-Infrastruktur eingesetzt, um diese Bereiche skalierbar auszubauen. “Die Herausforderung ist dann, all diese Investitionen gezielt und profitabel einzusetzen, sodass wir trotzdem möglichst nachhaltig bleiben. Wir möchten kein Set-up, in dem wir von Tag eins an auf das Investment angewiesen sind oder gar Geld verbrennen,” erklärt Jan-Oliver Stück.
“Wir planen noch in diesem Jahr unseren Soft-Launch in den USA und erstellen eine Online-Storefront. Daneben stehen viele Verbesserungen im Bereich UX/UI an, sodass der Verkauf und die generelle Kauferfahrung noch leichter werden und Spaß machen,” ergänzt Alexandra Stück.
Das 2020 von Jennifer Dussileck, Csaba Krümmer und Philipp Rieger in München gegründete Start-up finway hat eine Software zur Digitalisierung und Automatisierung des Ausgabenmanagements sowie zur Echtzeit-Budgetplanung für KMUs entwickelt.
Die Investitionsrunde wird geleitet von Capital 49, ein early stage Venture Fond, ins Leben gerufen von den Gründern des globalen Fintech-Einhorns Airwallex. Weitere neue Investor*innen sind Force Over Mass, ein auf Fintechs spezialisierter Fond aus Großbritannien und renommierte Gründer wie das Family Office von Paul Forster, Mitgründer des Jobportals Indeed. Bestehende Investoren, u.a. btov Partners und die 10x Group um Felix Haas, haben sich ebenfalls an der neuen Investitionsrunde beteiligt.
Mit der Investition will finway sein Wachstum und die Produktentwicklung vorantreiben, um europäischen KMUs mittels modernem Ausgabenmanagement und Echtzeit-Budgetierungssoftware zu besserer Kostenkontrolle in Krisenzeiten zu verhelfen. Digitalisierungsrückstand beheben
In Europa gibt es derzeit mehr als 23 Millionen KMUs. Die große Mehrheit, annähernd 80 %, hat ihre Finanzprozesse noch nicht vollständig digitalisiert.
Ausgaben- und Kostenkontrolle sind besonders in letzter Zeit zu zentralen Faktoren geworden. Der Bedarf an automatisierten Lösungen, die Einblick in Echtzeit-Finanzdaten ermöglichen und überholte, analoge Arbeitsmethoden in der Buchhaltung ablösen, war noch nie so groß wie heute.
Finway ersetzt den ineffizienten, fragmentierten KMU-Finanztool-Markt durch eine zentrale Plattform. Mit seiner Komplettlösung deckt finway Ausgaben- und Reisekostenmanagement sowie Budgetplanung und vorbereitende Buchhaltung ab. Dadurch können KMUs eine Vielzahl zeitintensiver und fehleranfälliger manueller Aufgaben eliminieren und mittels intelligenter Workflows ihre Kreditorenbuchhaltung komplett digitalisieren. Mehr Automatisierung und Effizient im Finanzwewen
In nur zwei Jahren hat finway nach eigenen Angaben mehr als 400 Kunden in der DACH-Region gewonnen, darunter MILES Mobility, Alasco und Recup, und sich in kürzester Zeit zu einer der am schnellsten wachsenden B2B-Fintech-Plattformen in Deutschland entwickelt.
"Wir sind begeistert von der Unterstützung engagierter, erfolgreicher Investoren, die das Potenzial von Fintech im B2B-Bereich erkennen", sagt Jennifer Dussileck, Mitgründerin und Co-CEO von finway. "Der Bedarf an effizienten und automatisierten Finanzprozessen war noch nie so groß wie heute, da Kostenkontrolle aufgrund der wirtschaftlichen Herausforderungen immer mehr an Bedeutung gewinnt. Dies ist der richtige Zeitpunkt für finway, um weiter zu wachsen und unsere Vision von produktiven, reibungslosen und mühelosen Finanzprozessen in jedem KMU zu verwirklichen."
"Es ist kein Geheimnis, dass Technologie die Zukunft des Geldes und des Bankwesens grundlegend verändert. Finway stellt sich dieser Herausforderung, indem es eine Lösung entwickelt, die Finanzprozesse automatisiert und die Effizienz für KMUs steigert", sagte Jack Zhang, Mitgründer von Airwallex und Capital 49. "Wir freuen uns sehr, die Investitionsrunde anzuführen und ein Ökosystem zu stärken, das mit unserer Vision übereinstimmt, die Zukunft der Finanzdienstleistungen für moderne Unternehmen neu zu gestalten."
Das 2018 von Thomas Abend, René Straub und Tobias Bäumler gegründete KI-Start-up VITAS bietet eine NoCode-Plattform, über die sich Unternehmen ihren eigenen, auf KI basierenden Telefonassistenten konfigurieren können.
Das KI-Start-up VITAS bietet seit rund einem Jahr eine NoCode-Plattform, über die sich Unternehmen jeder Branche und Größe ihren eigenen, auf künstlicher Intelligenz basierenden Telefonassistenten konfigurieren können. Dieser beantwortet repetitive Standardanfragen auf menschenähnlichem Niveau und bereitet die automatisiert erfassten Gesprächsinformationen strukturiert auf. Zur individuellen Konfiguration sind weder technische Vorkenntnisse noch ein hoher Zeitaufwand erforderlich, weshalb die Plattform vielseitig einsetzbar ist.
Mit dieser Lösung entlastet VITAS bereits Hunderte Unternehmen und Gesundheitseinrichtungen, die einen enormen zeitlichen Aufwand in die Annahme und Bearbeitung von Anrufen investieren, anstatt sich auf wertschöpfende Tätigkeiten zu konzentrieren. Der nächste Schritt ist der Ausbau des Geschäfts, vor allem mit Konzernen, wo die VITAS-Plattform als Alternative für langwierige Großprojekte angeboten werden soll. Folglich liegt der Fokus des Investments auf den letzten Meilensteinen zur geplanten Skalierung.
Das exponentielle Wachstum der letzten Monate hat nun zu Folge, dass die fränkische INTRO-Verwaltungs GmbH die Chance nutzte, in das KI-Start-up zu investieren. Darüber hinaus setzen sowohl die Unternehmensfamilie Müller Medien als auch die Kybernautik Investments GmbH weiterhin auf den Erfolg von VITAS, wobei Letztere ihre Beteiligung sogar verdoppelte.
Durch die neue Wachstumsfinanzierung im mittleren sechsstelligen Bereich kann VITAS seine Wachstumspläne beschleunigen und sich auf den weiteren Ausbau der innovativen Technologielösungen konzentrieren.
„Die VITAS Plattform ist nun seit fast einem Jahr auf dem Markt und wir können kaum glauben, wie viele neue Funktionen und Optimierungen wir in dieser kurzen Zeit implementiert haben. Die Entscheidung, eine intuitiv nutzbare Software-as-a-Service-Plattform für Telefonassistenten zu setzen, hat sich als richtig erwiesen, was die positive Marktresonanz und der stetig wachsende Kundenstamm zeigen. Mithilfe unserer Lösung wirken wir dem in nahezu allen Branchen fortschreitenden Fachkräftemangel entgegen und entlasten das gestresste Team, indem es nicht mehr alle zwei Minuten die gleiche telefonische Anfrage beantworten muss. Mit der abgeschlossenen Wachstumsfinanzierung können wir das enorme Potential der Plattform weiter ausschöpfen und den Enterprise-Markt erobern“, so Thomas Abend, Co-Gründer und Geschäftsführer der VITAS GmbH.
Esencia Foods, 2022 von Bruno Scocozza und Hendrik Kaye gegründet, ist Europas erstes Start-up, das Alternativen zu Fisch und Meeresfrüchten auf der Basis von Pilzmyzel entwickelt. Mehr dazu im Interview mit Co-Founder und CEO Hendrik.
Wann und wie bist du zusammen mit deinem Mitgründer Bruno auf die Idee zu Esencia Foods gekommen? Long story short: Kennengelernt haben wir uns Ende 2021 bei Entrepreneur First in Berlin - einer Art Tinder für Gründer, allerdings offline, mit 50 selektierten Gründungswilligen. Das Programm war eine tolle Erfahrung, allerdings haben wir es ohne Team und Geschäftsidee beendet. Doch wir sind Freunde geworden und nach einem Gang durchs Tal der Tränen haben wir im Frühjahr 2022 angefangen an Esencia Foods zu arbeiten. Bruno hat einen Doktor in Biophysik und professionell als Koch gearbeitet. Für ihn galt es die nächste Revolution in unserem Foodsystem anzuführen. Ich selbst habe nach meiner Tätigkeit bei Emma Matratze meine Ernährung „auf nachhaltig“ umgestellt. Vom Fisch komme ich allerdings nicht weg, wie so viele Flexitarier oder Pescetarier. Unsere Begeisterung für nachhaltige alternative Produkte, die keine geschmacklichen Kompromisse verlangen, führte uns zusammen. Fisch- und Meeresfrüchtealternativen aus Pilzmyzel liest sich zunächst nicht sonderlich sexy. Was ist das Besondere an eurer Technologie und inwieweit unterscheidet ihr euch damit von anderen Anbieter*innen pflanzlicher Fisch-Alternativen? Die Technologie von Esencia Foods macht Pilze und ihre Wurzeln, das Myzelium, sexy. Es gibt circa 6 bis 10-mal so viele Pilze wie Pflanzen - und Pflanzen essen wir zuhauf; sogar Erbsen oder Sojabohnen, die pulverisiert worden sind und nun in Fischalternativen landen. Wir haben alle verfügbaren Alternativen probiert und mit keiner waren wir zufrieden: Die Textur fehlt und der Nachgeschmack ist unangenehm. Myzelium hingegen spielt in unserer Ernährung eine noch viel zu kleine Rolle: Es ist reich an Protein, verfügt über den betörenden sogenannten „fünften Geschmack“ Umami und wächst von vornherein in einer komplexen Struktur, die es uns erlaubt die Muskelfasern von Fisch nachzubilden – und so einzigartige Geschmacksexplosionen zu erzeugen. Das alles ist möglich ohne Labels zu haben, die länger sind als die von Hautcreme. Sicher ist aber auch: für den Endverbraucher wird sich die Story noch ändern. Was waren die wichtigsten Steps von der Gründung bis zum ersten Produkt bzw. Prototyp? Angefangen haben wir in Brunos Küche mit einem selbst zusammengebauten Fermentierungsgerät und Materialien aus dem Supermarkt und diversen Onlinehändlern. Der größte Schritt war der Umzug in eine Mischung aus Küche und Labor. So konnten wir unsere Experimente unter stabilen Bedingungen mit besseren Materialien und schneller durchführen, um zielgerichtet bestimmte Prototypen entwickeln. Wie habt ihr die Produktentwicklung und damit auch euch selbst bislang finanziert?“Put your money where your mouth is.“ Anfangs haben wir unser Erspartes zusammengekratzt um uns und die ersten Kosten fürs Prototyping aber auch Messe- und Eventbesuche zu finanzieren. Später kamen das Berliner Startup Stipendium und im Verlauf des Herbsts die ersten VC-Kapitalgeber und Business Angels hinzu. Wer sind eure Kund*innen? Nun sage ich das, wovon einem jeder Gründungscoach abrät: Eigentlich alle. Wir entwickeln eine Technologieplattform auf, mit denen wir unterschiedliche Typen von Fisch und Seafood nachbilden können. Und wer mit Bruno zusammenarbeitet, wird schnell davon überzeugt sein, dass seine kulinarischen Ambitionen eine breite Masse ansprechen werden. Beginnen werden wir allerdings mit ausgewählten Restaurants. Hier wollen wir anfangs gemeinsam mit den Köchen co-entwickeln und sind noch für ein paar weitere Partner. Wie macht ihr auf euch und eure Marke aufmerksam? Dass unser Fleischkonsum nicht nachhaltig ist, ist weitgehend bekannt. Bei Fisch und Seafood sind wir in puncto Konsumentenwahrnehmung da, wo Fleisch vor 10 Jahren war. Für uns ist es entsprechend wichtig, unser Unternehmen und unsere Mission vorzustellen sowie das Potenzial von Pilzen und Myzelium bekannt zu machen. Aktuell machen wir das noch in kleinem Rahmen, über PR, linkedin, Instagram. An die Leser: Folgt uns gern auf allen Kanälen – denn es ist so wichtig für uns und unseren Planeten, und jeder Einzelne kann etwas bewirken. Was sind eure weiteren unternehmerischen Vorhaben bzw. To-do’s? Im Fokus sind Teamaufbau und Prototyping. Wir stellen ein – Mykologen, Mikrobiologen, Lebensmitteltechniker – um mit unserem Produkt schnellstmöglich voran zu kommen. Ab dem dritten Quartal wird Fundraising wieder verstärkt in den Fokus rücken. Und last but not least: Was rätst du anderen Gründer*innen aus eigener Erfahrung? Erstens: Lernt von anderen. Bruno und ich haben in den ersten Monaten über 300 Gespräche mit potenziellen Kunden, Zulieferern, Partnern sowie Industrieinsidern und anderen Gründern geführt. Zweitens möchte ich an dieser Stelle gerne Philipp, General Manager bei Entrepreneur First, zitieren: “Move with urgency”. Wichtig ist, dass man sich am Anfang schnell bewegt, handelt anstatt zu überdenken.
Hier geht's zu Esencia Foods
Das Interview führte Hans Luthardt
Die auf cloudbasierte Systeme für Praxismanagement und Patienten-Engagement spezialisierte AlfaDocs GmbH erhält in einer von Lead-Investor BayBG Bayerische Beteiligungsgesellschaft und Co-Investor Bayern Kapital getragenen Finanzierungsrunde insgesamt zwei Millionen Euro.
AlfaDocs.com ist eine vollständig cloudbasierte Plattform für Praxismanagement und Patient*innen-Engagement und wurde 2016 von Niklas Fischer-Riepe und Fabian Zolk gegründet. Durch automatisierte Workflows steigert die SaaS-Plattform die Effizienz der Praxisabläufe, spart Zeit, senkt Kosten und erhöht zugleich die Patient*innenzufriedenheit. Die Kalenderfunktion automatisiert die Terminbuchung und reduziert Ausfälle um bis zu 70 Prozent. Innovatives Patient-Relationship-Management steuert die zielgerichtete Kommunikation über alle Kanäle, erhöht so die Terminfrequenz pro Patient*in. Die Plattform umfasst sowohl die Verwaltung der Praxis als auch die Einbindung und aktive Mitwirkung der Patient*innen.
AlfaDocs.com-CEO Niklas Fischer-Riepe: „Wir sind sehr stolz, dass wir im aktuell für junge Unternehmen sehr herausfordernden Marktumfeld mit der BayBG und Bayern Kapital zwei renommierte Venture-Capital-Gesellschaften als neue Investoren gewonnen haben. Dadurch fühlen wir uns in unserer Vision bestätigt, die Digitalisierung von Arztpraxen in ganz Europa konsequent voranzutreiben. Schon heute nutzen unsere Kunden die Vorteile moderner Technologie, um ihre Arbeitsabläufe zu automatisieren, die richtigen Entscheidungen zu treffen und so ihren Patienten eine bessere Gesundheitsversorgung zu bieten. Mit den zusätzlichen Finanzmitteln wollen wir unsere Expansion vorantreiben und unseren Technologievorsprung weiter ausbauen, etwa durch die Integration von Produkten Dritter in unsere Plattform.“
Start-ups aus ganz Europa haben ab sofort die Chance, sich für das 6-monatige Accelerator-Programm von Stage2 in Barcelona zu bewerben. 10 freie Plätze für Start-ups aus den Bereichen Robotik, Mobilität, Automatisierung, Medizintechnik oder Lebensmittel- und Agrartechnik sind zu vergeben.
Stage2 ist der erste risikokapitalgestützte Accelerator für Start-ups im industriellen Bereich in Spanien. Der in Barcelona ansässige Accelerator wird von zehn Unternehmern mit Erfahrung in der Gründung von Industrieunternehmen mit hoher Wertschöpfung getragen und hat sich zum Ziel gesetzt, die Rolle des Industriesektors zu stärken und die Wettbewerbsfähigkeit Europas durch Investitionen in industrielle Hightech-Start-ups zu verbessern.
Vor diesem Hintergrund ruft der Accelerator europäische Start-up dazu auf, sich auf einen der 10 freien Plätze in seinem Programm für industrielle Technologien in Barcelona zu bewerben.
Wachstum industrieller Start-ups fördern
Stage 2 zielt darauf ab, das Wachstum von industriellen Start-ups zu fördern, die Unterstützung und Ressourcen benötigen, um die Phasen der Industrialisierung, der Marktvalidierung und des Wachstums zu erreichen. Es wird Projekten Vorrang eingeräumt, die sich auf die Entwicklung von Hardware und firmeneigenen Technologien in verschiedenen Bereichen konzentrieren, darunter Mobilität, Robotik und Automatisierung, Energietechnik, Lebensmittel- und Agrartechnik sowie Cleantech.
Dazu bietet der Accelerator ein sechsmonatiges Unterstützungsprogramm an, das online und in La Verneda, Barcelona, stattfindet, wo der Accelerator über 560 m2 in der Industriehalle von TMDC, einem seiner strategischen Partner, verfügt. Die Halle ist mit Maschinen und Industrieanlagen ausgestattet, was die Herstellung von Prototypen und anderen industriellen Teilen und Komponenten ermöglicht.
Sechs Monate lang Schulungen, Workshops, Veranstaltungen, Mentoring und Coaching
Das Programm läuft von April bis Oktober 2023 und konzentriert sich auf vier Kernaspekte: Produktindustrialisierung, Marktvalidierung, Team- und Wachstumsstrategie. Die ausgewählten Start-ups werden an Schulungen, Workshops, Branchenveranstaltungen und Mentor*innentreffen mit Innovationsmanager*innen aus großen und etablierten Unternehmen teilnehmen. Darüber hinaus erhalten sie Coachings sowohl zu technischen und administrativen Aspekten, als auch zu Führungsfragen und zwischenmenschlichen Seiten der Projekte.
Mehr als 80 Anträge im Jahr 2022
Bei der ersten Ausgabe des Programms im Jahr 2022 gingen bei Stage2 insgesamt 81 Bewerbungen von Start-ups aus verschiedenen Bereichen ein, darunter Gesundheit, Energie, Mobilität, Lebensmittel/Agrotechnik und künstliche Intelligenz. 74 % der Projekte kamen aus Spanien, während auf Europa und Nordamerika 10 % bzw. 9 % entfielen. Außerdem gab es 6 % interessierte Start-ups aus Asien.
Die vier ausgewählten Start-ups waren:
Time is Brain (MedTech): Ein medizinisches Gerät, das die Hirnaktivität nach dem Auftreten von Schlaganfall-Symptomen verfolgt, um die am besten geeignete Behandlung zu ermitteln.
Loop DX (MedTech): ein medizinisches Diagnosegerät, das eine schnelle Erkennung von Sepsis (Blutinfektion) ermöglicht.
Niche Mobility (Mobilität / Clean Tech): Elektromotor für Fahrräder mit automatischer Gangschaltung und regenerativer Bremsung, einzigartig in diesem Sektor.
Metrica6 (Clean Tech): IoT-Gerät für effizientes Wassermanagement, sowohl in Wohn- als auch in Industriegebieten.
Hier gibt's die Infos und geht’s zur Anmeldung
Die 2020 von Niklas Kouparanis, Anna Kouparanis, Dr. Julian Wichmann, M.D. und Samuel Menghistu gegründete Bloomwell Group verfolgt die Vision, die zentrale Anlaufstelle in einem neuen Cannabis-Ökosystem zu werden. Auch Moritz Bleibtreu investiert.
Die in Frankfurt ansässige Bloomwell Group ist eines der führenden Cannabis-Unternehmen Deutschlands. Gegründet 2020 verfolgt das Start-up die Vision, die zentrale Anlaufstelle in einem neuen Cannabis-Ökosystem zu werden, das die gesamte Wertschöpfungskette mit Ausnahme des Anbaus abbildet – sowohl potenziell für Cannabis als Genussmittel als auch zu medizinischen Zwecken. Derzeit sind der lizenzierte Distributor, Importeur und Produktentwickler Ilios Santé, Europas führendes Unternehmen für Cannabis-Telemedizin Algea Care und Breezy Brands, die Inkubator-Plattform für technologische Lösungen und den Aufbau von Marken, Teil der Bloomwell Group. Legalisierung von Cannabis als Genussmittel für Erwachsene vorbereiten
Das Kapital soll in den Ausbau des Geschäftsmodells und weiteres Wachstum fließen und Bloomwell in die Lage versetzen, über ein vollständig finanziertes Geschäftsmodell zu verfügen und sowohl den Marktanteil weiter ausbauen zu können als auch das Unternehmen auf die erwartete Legalisierung von Cannabis als Genussmittel für Erwachsene in Deutschland vorzubereiten.
„Wir freuen uns, dass wir zu den wenigen Unternehmen gehören, die in einer sehr schwierigen Zeit auf den privaten Kapitalmärkten eine Finanzierungsrunde abschließen konnten. Stolz sind wir dabei nicht nur über die anhaltende Unterstützung unserer bestehenden Investoren, sondern auch darüber, dass wir neues Kapital von einem so renommierten Investor wie Artemis gewinnen konnten – ein Vertrauensbeweis und eine Vision, der wir folgen“, so Niklas Kouparanis, Co-Founder und CEO der Bloomwell Group. „Unser Ansatz, den Patienten in den Mittelpunkt zu stellen, und unser unermüdliches Streben nach Qualität und Service waren von Anfang an dafür ausschlaggebend, dass wir heutzutage im Bereich des medizinischen Cannabis eine führende Position einnehmen. Das Streben nach Qualität und Erfolg war dabei auch ein wesentlicher Faktor, um die weltbesten Cannabis-Investoren für unser Unternehmen zu gewinnen. Da wir nun über ein vollständig finanziertes Unternehmen verfügen, stehen die Zeichen ausschließlich auf Innovation und Wachstum.“ Schauspieler Moritz Bleibtreu beteiligt sich und kämpft für die Entstigmatisierung von Cannabis
Artemis Growth Partners, Measure 8 Venture Partners und ein deutsches Family Office beteiligen sich mit einem signifikanten Betrag. Auch der Schauspieler Moritz Bleibtreu beteiligt sich und kämpft mit seinem Engagement für die Entstigmatisierung von Cannabis.
Moritz Bleibtreu wird sich jenseits seiner finanziellen Beteiligung auch für die Entstigmatisierung von Cannabis als Medizin einsetzen. „Auch wenn das Potenzial der Cannabis-Pflanze noch bei weitem nicht vollständig erforscht ist, so liegt inzwischen ausreichend Evidenz vor. Die Cannabis-Pflanze kann vielen Menschen helfen, ein besseres Leben zu führen. Wir sollten daher aufhören, eine Pflanze aufgrund jahrzehntelang tradierter Vorurteile in eine Schublade einzuordnen“, sagt Bleibtreu, der zu Deutschlands erfolgreichsten Schauspielern zählt.
„Wir freuen uns sehr, dass sich eine Prominenz mit internationalem Renommee wie Moritz Bleibtreu unserer Mission anschließt und uns finanziell und darüber hinaus auf unserem Weg unterstützen wird, der jahrzehntelangen Stigmatisierung von Cannabis ein Ende zu setzen. Ein Imagewandel gelingt nur, wenn wir mutige Persönlichkeiten in den öffentlichen Diskurs involvieren, um aufzuklären, die Entstigmatisierung voranzutreiben und den Community-Gedanken zu stärken“, erklärt Niklas Kouparanis.
Hier unser StartingUp-Porträt der Bloomwell Group Co-Founderin Anna-Sophia Kouparanis: Die Cannabis-Pionierin
Die massive Entlassungswelle in der Technologiebranche hat innerhalb weniger Wochen Zehntausende von Arbeitsplätzen stillgelegt und den Januar zum härtesten Monat gemacht, den dieser Sektor je erlebt hat.
Nach Jahren steigender Gewinne und scheinbar unendlichen Erfolgs waren die Tech-Giganten bereits gezwungen, im Jahr 2022 schmerzhafte Kostensenkungsmaßnahmen zu ergreifen. Inflation und hohe Zinsen haben die Ausgaben von Verbrauchern und Unternehmen reduziert, was zu kolossalen Umsatzeinbrüchen und zum Abbau von fast 160.000 Arbeitsplätzen in der gesamten Branche geführt hat.
Wie die auf Daten von Layoffs.fyi basierenden Ergebnisse zeigen, begannen die Massenentlassungen im Technologiesektor im Mai letzten Jahres, als mehr als 12.500 Stellen gestrichen wurden. Im Juni verloren weitere 18.100 Menschen in der Branche ihren Job, aber auch im Juli, August und Oktober meldeten die Tech-Unternehmen einen ebenso schockierenden Stellenabbau.
Im November, dem schlimmsten Monat des Jahres 2022, schnellte die Zahl der Entlassungen in die Höhe. Die Statistik zeigt, dass Technologieunternehmen allein in diesem Monat fast 52 400 Mitarbeiter entließen, was einem Drittel aller im letzten Jahr gemeldeten Entlassungen entspricht.
Das Jahr 2023 brachte jedoch eine noch größere Entlassungswelle, und das Jahr hat gerade erst begonnen. In nur zwei Wochen wurden mehr als 30.000 Mitarbeitende von Amazon, Microsoft und Google entlassen, und die Zahl hat sich bis Ende des Monats mehr als verdoppelt. Die Daten von Layoffs.fyi zeigen, dass allein im Januar schockierende 75.916 Menschen ihren Job verloren haben, das ist fast die Hälfte aller Entlassungen, die im Jahr 2022 gemeldet wurden.
Fast 70% aller Stellenstreichungen im Januar entfielen auf US-Unternehmen
US-Unternehmen spielten bei der Entlassungswelle 2023 eine große Rolle, denn fast 70% aller Entlassungen im Januar kamen aus den Vereinigten Staaten.
Google hat nicht nur im Jahr 2023, sondern seit COVID-19 die meisten Entlassungen vorgenommen. Der Tech-Gigant hat 12.000 Mitarbeitende entlassen, tausend mehr als Meta. Microsoft hat mit 10.000 gemeldeten Entlassungen die zweitgrößte Zahl an Entlassungen vorgenommen. Amazon und Salesforce folgen mit jeweils 8.000.
Der Talent Investor Entrepreneur First (EF) launcht sein neues Graduate Programm. Das Programm bezahlt eine kleine Anzahl der besten Hochschulabsolvent*innen Europas dafür, dass sie konventionelle Berufswege und -angebote ablehnen und stattdessen ein Start-up gründen.
Für Studirende bietet Entrepreneur First Graduate eine intensive Lernkurve; sie erhalten Zugang zu Mentor*innen und Berater*innen aus dem EF-Netzwerk. Das Programm ermöglicht ihnen Zugang zu der Ausbildung, den Mittel und der Betreuung, die sie brauchen, um ihr Potenzial voll auszuschöpfen. Darüber hinaus übernimmt der Talent Investor während des Programms auch die Lebenshaltungskosten der Teilnehmenden. Gründungsaffine Absolvent*innen und Studienabbrecher*innen gesucht
Das Programm richtet sich an Absolvent*innen der Jahre 2022 und 2023 – Studienabbrecher*innen miteinbezogen. An Teilnehmer*innen stellt EF die Forderungen, dass sie Ehrgeiz mitbringen, die Grenzen ihrer Fähigkeiten austesten, sowie herausfordernde Ideen und Probleme angehen. Sie sollten begierig darauf sein, Wege zu finden, diese Fähigkeit im Dienst echter Ziele zu nutzen. Zudem sind sie gefordert, hohe Erwartungen an sich selbst und an die Menschen in Ihrem Umfeld zu stellen. Sie müssen bereit dazu sein, ihre Ideen und Ideale mit der Realität zu konfrontieren. Zudem sollten sie eine gewisse Technik-Begeisterung mitbringen, indem sie nach Möglichkeiten suchen, verschiedene Technologien zu entwickeln, zu gestalten und über deren kreative Nutzung nachzudenken.
Zu Beginn werden Teilnehmenden ein Vor-Programm durchlaufen, welches Lernprozesse beschleunigt und ihnen die Möglichkeit gibt, ihre eigenen Interessen zu erkunden, Ideen zu entwickeln und mit Leuten aus ihrer Gruppe zusammenzuarbeiten. Sie erhalten persönliche Unterstützung, Vorlesungen, Workshops und die Möglichkeit, durch Praktika bei wagnisfinanzierten Start-ups in die Tech-Welt einzutauchen.
Das Programm startet im Herbst 2023 und richtet sich besonders an Absolvent*innen, die ein Start-up in den Bereichen Computer Science, Healthtech, Sustainability Tech, FinTech, Web3, DeepTech oder MarketingTech gründen wollen.
Interessierte Absolvent*innen können sich für die erste Bewerbungsrunde bis zum 10. Februar 2023 bewerben. Die Deadline für die zweite Runde ist Mitte März.