Deutsche Umwelthilfe deckt auf: Edeka, Netto & Co. umgehen dreist das gesetzliche Verbot von Einweg-Plastiktüten – Deutsche Umwelthilfe e.V.

2023-03-08 16:27:06 By : Ms. Fize weng

• Händler wie Edeka, Netto, Norma oder Rossmann haben trotz Verbot noch immer Einweg-Plastiktüten im Angebot

• Leicht durchschaubarer Trick unterläuft gesetzliches Verbot: Einweg-Tüten werden um wenige Mikrometer dicker gemacht und fallen so aus dem Regelungsbereich

• DUH fordert Umweltministerin Lemke auf, das Tütenverbot nachzubessern: wenn Kunststofftragetaschen angeboten werden, muss es zweifelsfrei Mehrweg sein

Berlin, 16.06.2022: Zahlreiche Händler bieten trotz eines gesetzlichen Verbots noch immer umweltschädliche Einweg-Plastiktüten zum Einkaufen an. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage der Deutschen Umwelthilfe (DUH) unter den 13 größten deutschen Lebensmitteleinzelhändlern und Drogerien. Um das Plastiktütenverbot zu umgehen, wenden Edeka, Netto Nord, Netto Markendiscount, Norma, Müller Drogeriemärkte und Rossmann einen durchschaubaren Trick an. Weil sich das gesetzliche Verbot nur auf Plastiktüten mit einer Wandstärke von 15 bis maximal 49 Mikrometern bezieht, bieten sie nun solche an, deren Wandstärke minimal darüber liegt. Mit Wandstärken zwischen 50 oder 60 Mikrometern fallen die Plastiktüten aus dem gesetzlichen Regelungsbereich, sind aber weiterhin umweltschädliche Einweg-Produkte. Die DUH fordert deshalb Bundesumweltministerin Steffi Lemke dazu auf, das Plastiktütenverbot nachzubessern. Wenn Kunststoff-Tragetaschen angeboten werden, dann muss es zweifelsfrei Mehrweg sein. „Einweg-Plastiktüten stehen wie kaum ein anderes Produkt für sinnlose Ressourcenverschwendung und Umweltverschmutzung. Deshalb war deren Verbot eine richtige Entscheidung. Dass Unternehmen wie Edeka, Norma oder Rossmann nun durch einen plumpen Trick die Verbotsregelung unterlaufen, zeigt wie verantwortungslos und verlogen diese agieren. Der Drogeriemarkt Müller treibt dies in absurder Weise auf die Spitze. Mit 50 Mikrometern sind seine Tüten genau einen Mikrometer oder besser gesagt 0,001 Millimeter dicker als die verbotene Wandstärke – das sind 0,001 Millimeter. Die Politik darf sich vom Handel nicht vorführen lassen. Umweltministerin Lemke muss dem unseriösen Treiben der Händler ein Ende setzen und die Verbotsregelung so anpassen, dass Einweg-Plastiktüten endgültig verschwinden und Kunststoff-Tragetaschen nur noch in einer Mehrwegform angeboten werden dürfen“, fordert die DUH-Bundesgeschäftsführerin Barbara Metz. „Besonders dreist sind Werbeaussagen, die Einweg-Plastiktüten trotz erwartbar kurzer Nutzungsdauer als Mehrweg-Produkte bezeichnen. Händler wie Norma, Rossmann und Edeka versuchen, ihre unökologischen Tüten durch entsprechende Mehrweg-Slogans schönzureden. Hier werden Verbraucherinnen und Verbraucher an der Nase herumgeführt. Statt Umwelt- und Klimaschutz zu untergraben, sollten die Händler die möglichst häufige Verwendung von Mehrweg-Tragetaschen fördern. Dass es auch ohne Einweg-Plastiktüten geht, zeigen die Händler Kaufland, Lidl, Rewe, Penny, Aldi Nord und Süd. Sie haben die Umweltsünde aus Plastik verbannt“, sagt Thomas Fischer, Leiter Kreislaufwirtschaft bei der DUH. Täglich zeigen Millionen Verbraucherinnen und Verbraucher, dass ein Leben ohne Einweg-Tüten möglich ist. Sie nutzen Mehrwegtragetaschen, Einkaufsnetze, Rucksäcke, Klappkisten, Körbe, Fahrradtaschen oder Trolleys. „Auf Einweg-Papiertüten sollten Verbraucherinnen und Verbraucher nicht ausweichen. Sie sind keine umweltfreundliche Alternative, da ihre Herstellung viel Wasser, Energie und Chemikalien verbraucht. Auf Mehrwegtaschen zu setzen und diese so oft wie möglich zu verwenden, ist der mit Abstand umweltfreundlichste Weg“, so Fischer. Hintergrund: Seit dem 1. Januar 2022 gilt in Deutschland ein Verbot von Einweg-Plastiktüten. Unter das Verbot fallen Plastiktüten mit einer Wandstärke von 15 bis maximal 49 Mikrometer – auch sogenannte „Bioplastiktüten“, die keine umweltfreundliche Alternative zu sonstigen Plastiktüten darstellen. Ausgenommen von der Verbotsregelung sind dünne Einweg-Plastiktüten zum Einpacken von Obst und Gemüse, sogenannte Hemdchen- oder Knotenbeutel mit weniger als 15 Mikrometern Wandstärke. Links:

Kontakt:  Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin 0170 7686923, metz@duh.de  Thomas Fischer, Leiter Kreislaufwirtschaft 0151 18256692, fischer@duh.de  DUH-Newsroom: 030 2400867-20, presse@duh.de www.duh.de, www.twitter.com/umwelthilfe, www.facebook.com/umwelthilfe, www.instagram.com/umwelthilfe, www.linkedin.com/company/umwelthilfe

Die Deutsche Umwelthilfe im Netz

Mit unserem regelmäßigen Newsletter bleiben Sie stets auf dem Laufenden rund um die Themen Natur, Umwelt und Verbraucherschutz.

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Hier finden Sie mehr dazu.

Unterstützen Sie unsere Aktionen mit nur wenigen Klicks und setzen Sie ein Zeichen. Über die Kurzbeschreibungen gelangen Sie direkt zur jeweiligen Aktion.

Immer mehr Aktivist:innen werden auf Social Media Opfer von Hass und Bedrohungen. So auch wir von der Deutschen Umwelthilfe. Aber wir lassen uns nicht einschüchtern. Bitte stell Dich jetzt mit Deiner Unterschrift hinter uns und alle Betroffenen!

In unserem Quiz erfährst du alles, was du zur neuen Mehrwegangebotspflicht wissen musst. Mach mit!

Ein Tempolimit möchte er nicht aber in Sachen Klimaschutz kann Wissing sehr wohl auf die Bremse drücken. Wir finden: Da muss der Kanzler endlich ein Machtwort sprechen! Macht mit und unterschreibt unsere Petition.

Energiekrise hin oder her: Fracking ist keine Option! Setzt euch jetzt mit eurer Unterschrift gegen Fracking in Deutschland ein.

Jetzt offenen Brief für ein umweltschonendes und sicheres Silvester unterschreiben.

Fordern Sie mit uns #100AufDerAutobahn! Lassen Sie uns die Klimakrise JETZT bekämpfen.

Fordert mit einer Protestmail von Bundeskanzler Olaf Scholz: Keine neuen Gasförderungen in Afrika!

Wir haben den Test gemacht! Einige Bioplastik-Produkte lassen sich leider nicht wie versprochen kompostieren. Fordert jetzt mit einer Protestmail das Ende der Werbelügen!

Um das Klima und die Verbraucher:innen ernsthaft zu entlasten, muss das 49-Euro-Ticket noch massiv nachgebessert werden. Jetzt Protestmail senden.

Schluss mit der Förderung von Agrokraftstoffen.

E-Mail-Aktion für ein bundesweites Moratorium gegen neue Tierplätze in der Massentierhaltung

Fordern Sie jetzt Meeresschutzmaßnahmen zum Schutz der Antarktis.

Diese Website verwendet Cookies, um die Kernfunktionalität zu ermöglichen und den Inhalt zu personalisieren und die Besuche auf der Website zu analysieren. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzerklärung.

Dieser Cookie ist ein Standard-Session-Cookie unseres Content-Management-Systems TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID mithilfe derer der eingelockte Benutzer wiedererkannt wird, um ihm Zugang zu geschützten Bereichen zu gewähren.

Speichert Ihre Cookie Präferenzen.

Speichert, ob Sie den Cookie Hinweis bereits ausgefüllt haben.

Dieser Cookie dient zur Registrierung einer eindeutigen ID auf mobilen Geräten, um ein Tracking auf Basis des geografischen GPS-Standorts zu ermöglichen und hat eine Gültigkeitsdauer von 24 Stunden.

Über dieses Session-Cookie wird eine eindeutige ID registriert, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Besucher gesehen hat, zu behalten. Das Cookie wird nach Schließen des Browsers gelöscht.

Dieser Youtube-Cookie wird verwendet, um die Bandbreite des Besuchers zu berechnen. Anhand dieser Information wird bestimmt, ob für den Nutzer die neue oder alte Benutzeroberfläche des Youtube-Players eingesetzt wird. Die Gültigkeitsdauer dieses Cookie beträgt 179 Tage.

Wird von Google AdSense verwendet, um mit der Effizienz von Werbung auf Websites zu experimentieren, die diese Dienste nutzen. Der Hauptzweck dieses Cookies ist: Targeting / Werbung

Identifikation-Code der Website zur Analyse des Website-Besuches durch Google Analytics.

Diese Cookies setzen die Dienste von Google (z.B. Google Analytics, Google reCaptcha) nach "Data Pro-cessing Amendment to G Suite and/or Comple-mentary Product Agreement Version 2.0)" Art des Cookies: Performance-Cookie

Dieser Cookie wird von Google Analytics verwendet nach "Data Processing Amendment to G Suite and/or Complementary Product Agreement Version 2.0)" Art des Cookies: Performance-Cookie

Der „_fbp“-Cookie (Facebook Pixel) identifiziert Browser, um Analysedienste für Werbung und Websites bereitzustellen. Er hat eine Speicherzeit von 90 Tagen.

Der „_ttp“-Cookie (TikTok Pixel) identifiziert Browser, um Analysedienste für Werbung und Websites bereitzustellen. Er hat eine Speicherzeit von 25 Tagen.

Der „_GET“-Cookie speichert über welchen Kanal und welches Werbemittel ein Nutzer zur DUH-Webseite gekommen ist. Zweck des Cookies ist die Erfolgsmessung von Werbemitteln.

Wir setzen Cookies ein, um die Kernfunktionen zu ermöglichen, die Webseitennutzung zu erleichtern und zu analysieren und unsere Themen auf Ihre Interessen abzustimmen.Sie entscheiden, ob Sie über den Button „Alle akzeptieren“ alle Cookies zulassen oder über den Button „Alle ablehnen“ auf die erforderlichen Cookies beschränken. Individuelle Einstellungen können Sie über den Button „Einstellungen“ vornehmen. Dort finden Sie auch weitere Informationen zum Umfang der Datenverarbeitung.Sofern Sie den Button „Alle akzeptieren“ anklicken, stimmen Sie dem Einsatz der über den Button „Einstellungen“ dargestellten Umfang der Cookie-Nutzung zu. Ihre Entscheidung können Sie jederzeit über „Persönliche Einstellungen“ im Fußbereich der Website ändern.Sofern Sie Cookies zu Statistik-/ Marketingzwecken oder externen Inlineframes akzeptieren willigen Sie ein, dass Ihre Daten durch Dienste wie YouTube, Google Analytics, TikTok in den USA verarbeitet werden. Aus Sicht des Europäischen Gerichtshofs besitzt die USA nach EU-Standards ein unzureichendes Datenschutzniveau. Insbesondere besteht die Gefahr, dass Ihre Daten durch US-Behörden zu Zwecken der Überwachung ohne jegliche Rechtsbehelfsmöglichkeiten verarbeitet werden können. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie das Setzen von über „Persönliche Einstellungen“ im Fußbereich der Website ändern auf „Erforderliche Cookies“ beschränken..